LONDON, 8. April 2025 /PRNewswire/ — Die USA dominieren weiterhin mit 11 Städten auf der Liste der Top 50 Cities for Millionaires im neuesten Ranking des World’s Wealthiest Cities Report 2025 , angeführt von New York auf Platz 1 mit 384.500 hochvermögenden Personen (darunter 818 Centi-Millionären und 66 Milliardären mit Wohnsitz in New York). Laut der vierten Ausgabe des Jahresberichts, der von Henley & Partners und New World Wealth veröffentlicht wurde, beherbergt die Bay Area (San Francisco und Silicon Valley), die mit 342.400 dort gemeldeten Millionären an zweiter Stelle liegt, nun mit einer Zahl von 82 mehr Milliardäre als der Big Apple und gedeiht weiterhin als Epizentrum der technologischen Vermögensbildung mit einem außergewöhnlichen Millionärswachstum von 98 % in den letzten zehn Jahren.
Von den Top 50 Städten wuchsen nur Shenzhen (auf Platz 28, mit einem Wachstum von 142 % bei den Millionären und aktuell 50.800 Millionären), Hangzhou (auf Platz 35, mit einem Wachstum von 108 % und heute 32.200 Millionären) und Dubai (auf Platz 18 mit 102 % Wachstum) zwischen 2014 und 2024 schneller als die Bay Area. Dubai (mit inzwischen 81.200 ansässigen Millionären) ist auch der größte Aufsteiger unter den Top 50 im vergangenen Jahr: Es stieg von Platz 21 auf Platz 18. Seoul ist der größte Verlierer und fiel von Platz 19 im letzten Jahr auf Platz 24 zurück.
Tokio festigt seine Position auf Platz 3 mit 292.300 Millionären, gefolgt von Singapur auf Platz 4 mit 242.400 ansässigen Millionären.
London und Moskau sind die größten Verlierer
Los Angeles (220.600 Millionäre, darunter 516 „Centis” mit einem Vermögen von über 100 Mio. und 45 Milliardäre) hat nun London überholt und den fünften Platz eingenommen, wodurch die britische Hauptstadt mit „nur” 215.700 Millionären (darunter 352 Centi-Millionäre und 33 Milliardäre) aus den Top 5 auf Platz 6 verdrängt wurde. London und Moskau (letztere mit 30.000 Millionären, darunter 178 Centis und 23 Milliardäre, auf Platz 40) sind die einzigen beiden Städte in den Top 50, die in den letzten zehn Jahren ein negatives Wachstum zu verzeichnen hatten: Die Zahl der Millionäre ging um -12 % bzw. -25 % zurück.
Paris (160.100 Millionäre) hält sich auf Platz 7, während Hongkong (154.900 Millionäre), das nun auf Platz 8 liegt, Sydney (152.900 Millionäre) auf Platz 9 zurückgedrängt hat. Chicago (127.100) überholt sowohl Peking (das mit 114.300 Millionären um zwei Plätze von Platz 10 auf Platz 12 zurückfällt) als auch Shanghai (das mit 110.500 Millionären um drei Plätze von Platz 11 auf Platz 14 zurückfällt) und belegt nun zum ersten Mal einen Platz in den Top 10. Lissabon (Platz 50 mit 22.200 Millionären) ist zum ersten Mal in der Top-50-Liste vertreten, während Auckland nicht mehr dabei ist.
Am schnellsten wachsende Wohlstandszentren in den letzten zehn Jahren
Neben Shenzhen, Hangzhou und Dubai finden sich auf der Liste der World’s Fastest Growing Wealth Hubs weitere Städte, in denen sich die Zahl der Millionäre in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt hat, darunter die US-Städte Scottsdale (125 % Wachstum) und West Palm Beach (+112 %) sowie das „Silicon Valley Indiens”, Bengaluru (+120 %). Drei weitere amerikanische Städte – Miami (+94 %), deren Einwohner von den niedrigen Steuern im US-Bundesstaat Florida profitieren, die US-Hauptstadt Washington DC (+92 %) und Austin (+90 %), das auch als „Silicon Hills” bezeichnet wird – haben zwischen 2014 und 2024 ebenfalls ein bemerkenswert hohes Wachstum zu verzeichnen, ebenso wie die polnische Hauptstadt Warschau (+83 % bei den ansässigen Millionäre), die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate Abu Dhabi (+80 %) und Riad (+65 %), die Hauptstadt Saudi-Arabiens.
„Centi-City”-Hotspots im nächsten Jahrzehnt
Über die etablierten Wohlstandszentren hinaus vergleicht der Bericht auch den Wohlstand in über 100 Centi-Millionaire Hotspots weltweit, wobei ein besonderes Augenmerk auf Städte mit hohem Wachstumspotenzial im nächsten Jahrzehnt (2025 bis 2035) gelegt wird, um die entstehende neue Geografie des Superreichtums aufzuzeigen.
Dubai (derzeit 237 Centis) und Abu Dhabi (75 Centis) führen das Feld an, wobei sich die Zahl der Centi-Millionäre in beiden emiratischen Städten in den nächsten zehn Jahren mehr als verdoppeln dürfte. Ein explosives Wachstum von über 100 % wird auch für Delhi (125 Centi-Millionäre) und Bengaluru (43) in Indien sowie für Warschau (32 Centis) und Athen (42 Centis) in Europa prognostiziert
Kleinere Städte, die eine gezielte Investitionsmigration ermöglichen, darunter St. Julian’s und Sliema auf Malta (40 Centis), Lugano in der Schweiz (40 Centis) und die lettischen Städte Riga und Jūrmala (11 Centis), werden laut Prognosen bis zum Jahr 2035 Wachstumsraten von 100 % und mehr bei der Anzahl der Centi-Millionäre verzeichnen. Während es keine afrikanischen oder mittelamerikanischen Städte in die Top 50 geschafft haben, werden George Town und Seven Mile Beach auf den Cayman Islands (derzeit 40 Centis), San José und Santa Ana (17 Centis) in Costa Rica, St. George’s Parish (25 Centis) und Hamilton Parish (22 Centis) auf den Bermudas, Monterrey (10) in Mexiko, Panama City (21 Centis), Kapstadt in Südafrika (34 Centis), Marrakesch in Marokko (14 Centis) und Nairobi in Kenia (10 Centis) bis 2035 voraussichtlich einen Zuwachs von 100 % an Superreichen verzeichnen.
Monaco, wo das durchschnittliche Vermögen 20 Millionen US-Dollar übersteigt, führt die Liste der World’s Most Expensive Cities an, wobei die Preise für erstklassige 100- bis 200-Meter-Wohnungen2 regelmäßig 38.800 US-Dollar pro m2 übersteigen.