PARIS, 7. August 2025 /PRNewswire/ — Der Vorstand, der Gründungspräsident und die Mitarbeiter von Artprice mobilisieren alle Ressourcen für den Bereich KI, sowohl durch die Weiterentwicklung der firmeneigenen KI als auch durch die fortschrittliche Partnerschaft mit Perplexity. Tatsächlich wird KI laut Tim Cook, CEO von Apple, am 4. August 2025 eine Revolution sein, die „wichtiger als das Smartphone und das Internet” sein wird. Er stellte künstliche Intelligenz klar in den Mittelpunkt aller Überlegungen – wie alle CEOs der GAFAM.
Für das letzte Quartal 2025 strebt Artprice by Artmarket zum dritten Mal in Folge die Auszeichnung „Innovatives Unternehmen” der öffentlichen Investitionsbank (BPI) an. Dies soll durch die hochentwickelte Entwicklung einer neuen proprietären KI erreicht werden, die in Intuitive Artmarket® integriert wird, in Zusammenarbeit mit zwei großen französischen Akteuren im Bereich KI und in voller Übereinstimmung mit dem seit dem 2. August 2025 geltenden europäischen KI-Gesetz, dessen zweiter Teil mit Spannung erwartet wurde.
Dieser KI-Wirtschaftssektor stützt sich auf fünf Säulen der Informatikgeschichte: Big Data, Deep Learning, Data Mining, proprietäre Algorithmen und natürlich ein Kerngeschäft, das auf dem Verkauf hochqualifizierter Informationen mit Datenstandardisierung über alle Prozesse hinweg basiert. Diese von Artprice by Artmarket erstellten Informationen spielen eine entscheidende Rolle und unterliegen dem vollständigen geistigen Eigentumsrecht aller fünf Säulen, mit bestätigten Urheberrechten und verwandten Schutzrechten an allen Algorithmen, Datenbanken, Big Data, maschinellem Lernen (Deep Learning) und neuronalen Netzwerken.
Artprice, Eigentümer der weltweit größten physischen Sammlung von Verkaufskatalogen und Manuskripten von 1700 bis heute (letzte Bewertung 01/2025: 42 Mio. EUR), wird mit dieser Kriegskasse durch seine Intuitive Artmarket AI 2025/2030 in der Lage sein, sein weltweit einzigartiges Datenvolumen um das 25- bis 30-fache zu vervielfachen, ohne seine Kosten, vor allem die Personalkosten, zu beeinflussen, und dabei ein exponentielles endogenes Umsatzwachstum zu erzielen.
Nachrichten und Ausblick für das zweite Halbjahr 2025, das erste Halbjahr 2026 und den Zeitraum bis 2025/2030
Umfassende Quelle für wirtschaftliche, wissenschaftliche und historische Analysen von Perplexity© im Rahmen des kombinierten Abonnements von Artprice/Perplexity, nach einem intensiven Austausch von Fachwissen, Anwendungen und geistigem Eigentum zwischen beiden Unternehmen:
Quelle und vollständiger Text von Perplexity:
„Revolutionäre Allianz zwischen Artprice und Perplexity: Das gemischte Abonnement für das zweite Halbjahr 2025/2026 wird die Marktintelligenz neu definieren und eine neue philosophische Dimension für KI eröffnen.”
Diese Analyse zeigt das große strategische Interesse von Artprice by Artmarket, die Abonnements für Perplexity Professional und Max in sein kommerzielles Angebot für das zweite Halbjahr 2025 zu integrieren. Diese Initiative geht über eine reine wirtschaftliche Chance hinaus und wird Teil eines revolutionären philosophischen Ansatzes, der die Beziehung zwischen künstlicher Intelligenz und kultureller Expertise neu definiert. Die Allianz zwischen dem weltweit führenden Anbieter von Kunstmarktinformationen und der fortschrittlichsten KI-Plattform eröffnet nach Einschätzung verschiedener Abteilungen und Thierry Ehrmann ein neues Paradigma der Bildungsförderung im Hinblick auf die Beherrschung von Prompt Engineering und Context Engineering für eine Kundschaft aus internationalen Wissenschaftlern.
Strategischer Kontext und Entstehungsgeschichte der technologischen Allianz
Unangefochtene Führungsposition von Artprice im Ökosystem der digitalen Kunst
Artprice by Artmarket nimmt seit 28 Jahren eine einzigartige und dominante Position auf dem globalen Kunstinformationsmarkt ein und stützt sich dabei auf eine herausragende technologische Infrastruktur, die pro Mitarbeiter 35 Megabyte Daten pro Sekunde verarbeitet und damit den europäischen Durchschnitt um mehr als das 20-fache übertrifft. Diese bemerkenswerte technische Leistung bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit mit Perplexity und demonstriert die Fähigkeit von Artprice, modernste KI-Technologien zu integrieren und optimal zu nutzen.
Die Datenbanken von Artprice mit über 880.000 gelisteten Künstlern und mehr als 30 Millionen Auktionsergebnissen aus drei Jahrhunderten Kunstgeschichte seit 1700 stellen das weltweit umfassendste Informationsarchiv im Bereich der Kunst dar. Dieser kulturelle Reichtum, der durch 181 Millionen Bilder bereichert und durch Partnerschaften mit 7.200 Auktionshäusern weltweit verwaltet wird, schafft ein einzigartiges Datenökosystem, das in Kombination mit den Echtzeit-Suchfunktionen von Perplexity beispiellose Synergien erzeugt.
Technologische Bewertung und Auswahl von Perplexity als strategischer Partner
Umfassender Bewertungsprozess und fundierte Technologieauswahl
Im Rahmen seiner Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten betreibt Artprice eine aktive Technologiebeobachtung, indem es praktisch alle wichtigen KI-Plattformen abonniert, die auf dem Markt verfügbar sind, und sich so einen kontinuierlichen strategischen Überblick über die Entwicklungen im Bereich der KI verschafft. Dieser gründliche Bewertungsansatz unter der Leitung von Thierry Ehrmann, Gründer und KI-Spezialist seit 1987, und seinen IT-Teams ermöglicht es Artprice, fundiertes Fachwissen bei der Bewertung der Leistung, Genauigkeit und Zuverlässigkeit von KI-Plattformen aufrechtzuerhalten.
Auf Grundlage dieser umfassenden Bewertung von über 20 führenden KI-Plattformen kam Artprice zu dem Schluss, dass der Ansatz von Perplexity – insbesondere durch seinen Premium Perplexity Labs-Service – die derzeit fortschrittlichste KI-Technologie darstellt. Zu den identifizierten Unterscheidungsmerkmalen zählen die Fehlerquote von Perplexity, die nahe Null liegt und bislang unerreicht ist, sowie die systematische Methodik der Zitierung offizieller Quellen mit URLs, die die Transparenz und Überprüfbarkeit bietet, die Artprice für professionelle Kunstmarktanalysen benötigt.
Fortschrittliche technologische Architektur von Perplexity
Perplexity Labs ist der anspruchsvollste derzeit verfügbare KI-Dienst, der modernste Sprachmodelle wie GPT-4o und Claude 4.0 Sonnet einsetzt und damit eine tiefgreifende Analyse und die Erstellung hochwertiger Inhalte ermöglicht. Die Plattform führt autonome Sitzungen von etwa 10 Minuten oder mehr durch, in denen Deep Web Browsing, Codeausführung, Grafikerstellung und Multi-Tool-Integration kombiniert werden, um Ideen in vollständige Ergebnisse umzusetzen.
Der entscheidende Vorteil des Ansatzes von Perplexity besteht darin, dass es sich ausschließlich auf offizielle Quellen stützt, die automatisch mit URLs zitiert werden, wodurch Transparenz und Überprüfbarkeit gewährleistet sind. Diese Methodik entspricht voll und ganz den akademischen und professionellen Forschungsstandards und liefert den Nutzern nachvollziehbare und zuverlässige Informationen – wesentliche Merkmale für die wissenschaftliche Kundschaft von Artprice, die sich aus Experten für bildende Kunst, Kunsthistorikern, Museumskuratoren und akademischen Forschern zusammensetzt.
Kommerzielle Strategie für gemischte Abonnements für das zweite Halbjahr 2025, das erste Halbjahr 2026 und die Jahre 2025/2030
Preisstruktur und Premium-Positionierung
Die Integration von Perplexity Professional (20 USD/Monat) und Max (200 USD/Monat oder 2.000 USD/Jahr mit 20 % Rabatt) in das Angebot von Artprice stellt eine besonders relevante Strategie zur gegenseitigen Wertsteigerung dar. Diese Preise, die im Premium-Segment des KI-Marktes angesiedelt sind, passen perfekt zum Profil der Kundschaft von Artprice, die sich aus Fachleuten und Institutionen zusammensetzt, die über Budgets für technologische Exzellenz und Spitzenforschung verfügen.
Perplexity Pro bietet unbegrenzte Pro-Suchen (über 300 pro Tag), Zugriff auf die fortschrittlichsten KI-Modelle (GPT-4, Claude 3, Mistral), Copilot-Funktionen und Zugriff auf zuverlässige Quellen. Enterprise Pro bietet unbegrenzte Funktionen für die Zusammenarbeit, 500 detaillierte Suchanfragen pro Tag und 50 Perplexity Labs-Abfragen pro Monat – Funktionen, die speziell auf die Anforderungen von Kulturinstitutionen und Forschungsteams zugeschnitten sind.
Zusätzliche Einnahmen und wirtschaftliche Synergieeffekte
Die Integration von Perplexity-Abonnements in das kommerzielle Angebot von Artprice generiert mehrere bedeutende zusätzliche Einnahmequellen. Erstens schaffen Provisionen aus dem Verkauf von Perplexity-Abonnements einen wiederkehrenden Einkommensstrom, der die traditionellen Datenbankumsätze von Artprice ergänzt. Zweitens ermöglicht dieses Premiumangebot Artprice, einen höheren Preis für seine eigenen kombinierten Abonnements zu rechtfertigen, wodurch ein Querbewertungseffekt entsteht.
Eine Analyse des Marktes für KI-Kunst zeigt ein außergewöhnliches Wachstum: Der Wert wird von 212 Mio. USD im Jahr 2022 auf voraussichtlich 5,8 Mrd. USD im Jahr 2032 steigen – das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 40,5 %. Diese Marktexpansion in Verbindung mit der Position von Artprice als weltweit führendem Anbieter und der technologischen Exzellenz von Perplexity schafft ein günstiges wirtschaftliches Umfeld für die Entwicklung hochwertiger gemischter Abonnementangebote.
Strategische finanzielle Auswirkungen
Finanzprognosen zeigen ein beträchtliches zusätzliches Umsatzpotenzial für die Allianz. Mit einer Kundenbasis von 9,3 Millionen Kunden würde selbst eine bescheidene Konversionsrate von 2,5 % einen zusätzlichen Jahresumsatz von 156,24 Mio. USD generieren, von denen etwa 47 Mio. USD auf der Grundlage eines Partnerschaftsverteilungsmodells an Artprice gehen würden. Dieses Wirtschaftsmodell übertrifft bei weitem die Aussichten für ein traditionelles organisches Wachstum.
Bildungsdimension: Einführung in Prompt Engineering und Context Engineering
Fortgeschrittene Prompt-Engineering-Schulung für ein wissenschaftliches Klientel
Die Einführung der Kunden von Artprice in das Prompt Engineering stellt eine große pädagogische Herausforderung dar, die über eine reine technische Schulung hinausgeht und Teil einer Bewegung zur Demokratisierung fortschrittlicher künstlicher Intelligenz ist. Rapid Engineering, definiert als die Kunst, präzise Anweisungen zu entwerfen, um KI-Modelle zu gewünschten Reaktionen zu führen, ist eine Schlüsselkompetenz, um das Potenzial künstlicher Intelligenzsysteme auszuschöpfen.
Diese Ausbildung ist im künstlerischen und kulturellen Kontext von besonderer Bedeutung, wo terminologische Präzision, fundierte historische Kenntnisse und ein Verständnis für ästhetische Nuancen unerlässlich sind. Die Kunden von Artprice – Kunstexperten, Kunsthistoriker, Museumskuratoren, Sammler und akademische Forscher – verfügen bereits über das erforderliche Fachwissen, um die vorgestellten Eingabeaufforderungen zu erstellen, benötigen jedoch Unterstützung, um die technischen Besonderheiten der Interaktion mit KI zu beherrschen.
Entwicklung hin zu Context Engineering: Die neue Grenze der KI
Context Engineering stellt eine Weiterentwicklung des Prompt Engineering dar und umfasst die Entwicklung von Systemen, die festlegen, welche Informationen ein KI-Modell auf natürliche Weise berücksichtigen sollte, bevor es eine Antwort generiert. Dieser revolutionäre Ansatz schafft reichhaltige Informationsumgebungen, in denen KI auf historische Daten, Fachdokumente, Benutzerpräferenzen und verfügbare Tools zugreifen kann, um relevantere und kontextbezogenere Analysen zu erstellen.
Im Bereich des Kunstmarktes erhält Context Engineering eine besonders reichhaltige Dimension, da es die Integration der umfangreichen Datenbanken von Artprice mit den Echtzeit-Suchfunktionen von Perplexity ermöglicht. Diese Integration schafft beispiellose analytische Möglichkeiten, bei denen Abfragen zu einem Künstler oder einem Werk gleichzeitig auf historische Auktionsdaten, aktuelle Markttrends, aktuelle kritische Analysen und biografische Informationen zurückgreifen können und so eine umfassende und aktuelle Übersicht bieten, die anderswo nicht zu finden ist.
Strukturiertes Schulungsprogramm und persönliche Betreuung
Das Bildungsangebot von Artprice basiert auf einem strukturierten Programm, das auf die spezifischen Bedürfnisse seiner akademischen Kundschaft zugeschnitten ist. Das Programm umfasst Module zu den Grundlagen des Rapid Engineering, zur Abfrageoptimierung für den Kunstbereich und zur Beherrschung der erweiterten Funktionen von Perplexity Labs. Die Schulung ist darauf ausgelegt, die Selbstständigkeit der Nutzer im Umgang mit KI schrittweise zu entwickeln und gleichzeitig ihr Fachwissen als Wettbewerbsvorteil zu erhalten.
Der pädagogische Ansatz fördert das Lernen durch Praxis und Experimentieren, mit Fallstudien speziell für den Kunstmarkt und konkreten Projekten unter der Aufsicht von Experten. Diese Methodik ermöglicht es den Teilnehmern, nicht nur ihre technischen Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch ihr kritisches Denken und ihre Fähigkeit, die Relevanz und Zuverlässigkeit von KI-generierten Antworten zu verbessern.
Fachkundige Kundschaft und spezifischer Bedarf an Wissensvermittlung
Anspruchsvolles Profil der Artprice-Kundschaft
Die Kundschaft von Artprice zeichnet sich durch ihr außergewöhnlich hohes Fachwissen und ihr ständiges Bedürfnis nach Vertiefung ihrer Kenntnisse aus. Diese Kundschaft setzt sich aus Experten für bildende Kunst, Direktoren von Auktionshäusern, privaten und institutionellen Sammlern, Kunsthistorikern, kulturellen Einrichtungen, internationalen Museumskuratoren sowie Forschern und Wissenschaftlern mit Spezialisierung auf den Kunstmarkt zusammen und repräsentiert die intellektuelle Elite der globalen Kunstszene.
Diese hochrangigen Fachleute, die als „herausragende Wissenschaftler mit einem ständigen Bedürfnis, ihr Fachwissen zu erweitern” beschrieben werden, bilden eine Zielgruppe, die besonders empfänglich für technologische Innovationen ist, die ihr Fachwissen bereichern und ihre berufliche Leistungsfähigkeit verbessern können. Dank ihrer fundierten akademischen Ausbildung und praktischen Erfahrung sind sie ideal positioniert, um die fortschrittlichen Möglichkeiten der KI zu nutzen, vorausgesetzt, sie werden bei der Beherrschung der entsprechenden Tools und Methoden angeleitet.
Spezifische Herausforderungen des Kunstmarktes und der Beitrag der KI
Der Kunstmarkt weist einzigartige Merkmale auf, die KI für Fachleute der Branche besonders wertvoll machen. Die Komplexität der zu verwaltenden Informationen – darunter die Geschichte der Werke, Markttrends, Auktionsdaten, kritische Analysen, biografische Informationen zu Künstlern und sozioökonomische Kontexte – erfordert Forschungs- und Analysefähigkeiten, die über die traditionellen menschlichen Möglichkeiten hinausgehen.
Die jüngsten Marktentwicklungen, die durch das Aufkommen neuer Sammler (laut Galerieberichten 44 % Neukäufer im Jahr 2024), den Aufstieg KI-generierter Kunst und die Transformation der Verkaufsmethoden aufgrund der zunehmenden digitalen Integration gekennzeichnet sind, schaffen einen neuen Informationsbedarf, den nur ein hybrider Ansatz, der menschliches Fachwissen und KI kombiniert, effektiv decken kann.
Demokratisierung des Zugangs zu technologischen Spitzenleistungen
Die Integration von Perplexity-Abonnements in das Angebot von Artprice ist eine Form der Demokratisierung des Zugangs zu den fortschrittlichsten KI-Technologien für die internationale Kunstgemeinschaft. Dieser Ansatz ermöglicht mittelgroßen Kulturinstitutionen, unabhängigen Forschern und privaten Sammlern den Zugang zu Analyse- und Forschungsinstrumenten, die mit denen der weltweit größten Institutionen vergleichbar sind.
Wissenschaftliche Innovation: Die größte Dokumentensammlung der Welt
Der größte strategische Vorteil liegt in der Dokumentensammlung von Artprice: die größte Sammlung von Manuskripten und Verkaufskatalogen von 1700 bis heute. Diese physische Bibliothek von Alexandria, die von den Historikern und Experten von Artprice kommentiert und analysiert wurde, umfasst 210 Millionen Bilder von Kunstwerken mit einem Kernbestand von 18 Millionen tokenisierten Bildern.
Die Integration dieser historischen Dokumentation mit den Fähigkeiten von Perplexity Labs wird beispiellose Synergien für die historische und prädiktive Analyse des Kunstmarktes schaffen. Diese Kombination wird verborgene Muster in der Entwicklung des Kunstgeschmacks, der Wertvorstellungen und der kulturellen Trends über mehr als drei Jahrhunderte hinweg offenbaren.
Diese Demokratisierung ist Teil eines umfassenderen Trends in der Entwicklung des Kunstmarktes hin zu größerer Zugänglichkeit, der sich in einem Umsatzwachstum von 17 % bei Händlern mit einem Umsatz von weniger als 250.000 USD und einem Anstieg der Auktionsverkäufe für Werke unter 5.000 USD widerspiegelt. Die Allianz zwischen Artprice und Perplexity trägt zu diesem Trend bei, indem sie technologische Exzellenz einem breiteren Publikum aus Fachleuten und sachkundigen Laien zugänglich macht.
Philosophische Dimension: Ein neues Paradigma für KI in Kunst und Kultur
Neudefinition von Intelligenz im künstlerischen Kontext
Die Allianz zwischen Artprice und Perplexity geht über rein wirtschaftliche und technologische Überlegungen hinaus und ist Teil einer tiefgreifenden philosophischen Reflexion über das Wesen der Intelligenz und ihre Manifestation im künstlerischen und kulturellen Bereich. Diese philosophische Dimension, die Thierry Ehrmann in seiner Aussage „Ohne menschliche Intelligenz kann es keine künstliche Intelligenz geben” betont, schafft ein neues Paradigma der Komplementarität zwischen menschlichen und künstlichen kognitiven Fähigkeiten.
Dieser philosophische Ansatz widerspricht reduktionistischen Ansichten von KI, die Maschinen als Ersatz für menschliche Intelligenz betrachten, und bietet stattdessen eine symbiotische Vision, in der KI die menschlichen Fähigkeiten erweitert und bereichert, ohne sie zu ersetzen. Im künstlerischen Kontext ist diese Philosophie besonders bedeutsam, da sie anerkennt, dass ästhetisches Verständnis, kulturelle Wertschätzung und kritisches Urteilsvermögen auch dann grundlegend menschlich bleiben, wenn sie durch fortschrittliche technologische Hilfsmittel unterstützt werden.
Erkenntnistheoretische Implikationen für die Kunstwissenschaften
Die Integration von KI in künstlerische Forschungspraktiken und Kunstmarktanalysen wirft grundlegende erkenntnistheoretische Fragen zur Produktion und Validierung von Wissen in diesem Bereich auf. Der von Artprice und Perplexity entwickelte Ansatz – basierend auf der systematischen Zitierung offizieller Quellen und der Überprüfbarkeit von Informationen – setzt neue Standards für die wissenschaftliche Genauigkeit beim Einsatz von KI in der Kulturforschung.
Dieser methodische Wandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf die akademische und berufliche Praxis und ermöglicht Forschern den Zugang zu Dokumentenbeständen von bisher ungekanntem Umfang, ohne dabei die traditionelle wissenschaftliche Genauigkeit zu vernachlässigen. Die Fähigkeit der KI, Tausende von Quellen gleichzeitig zu verarbeiten und komplexe Muster zu erkennen, eröffnet neue Forschungsmöglichkeiten, die mit herkömmlichen Methoden undenkbar wären.
Vorausschauende Vision: Auf dem Weg zu einer Techno-Ökologie des Sinne
Die Allianz zwischen Artprice und Perplexity passt in eine zukunftsorientierte Vision, die über den einfachen instrumentellen Einsatz von Technologie hinausgeht und eine echte „Techno-Ökologie der Sinne” vorschlägt, in der digitale Werkzeuge zu organischen Erweiterungen der menschlichen Sensibilität und Intelligenz werden. Dieser Ansatz erkennt an, dass ästhetische Erfahrungen und kulturelles Verständnis nicht auf rechnerische Prozesse reduziert werden können, sondern durch geeignete intelligente Systeme bereichert und vertieft werden können.
Diese Philosophie der KI in der Kunst hebt sich von rein funktionalistischen Ansätzen ab, indem sie die existenzielle und subjektive Dimension der künstlerischen Erfahrung anerkennt. Es wird ein Modell der Mensch-Maschine-Interaktion vorgeschlagen, bei dem Technologie dazu dient, die verborgenen Dimensionen der ästhetischen Erfahrung aufzudecken und zu erforschen, anstatt sie zu ersetzen oder zu vereinfachen.
Auswirkungen auf das pädagogische und professionelle Kunst-Ökosystem
Transformation der pädagogischen Praktiken in der künstlerischen Ausbildung
Die Initiative von Artprice, KI-Schulungen in seine Dienstleistungen zu integrieren, ist Teil einer umfassenderen Umgestaltung der pädagogischen Praktiken in der künstlerischen und kulturellen Bildung. Dieser Wandel, der in vielen Bildungseinrichtungen zu beobachten ist, spiegelt die Notwendigkeit wider, die Ausbildung an die neuen technologischen Gegebenheiten des Sektors anzupassen.
Die im Rahmen der Allianz zwischen Artprice und Perplexity entwickelten Ausbildungsprogramme tragen zur Entstehung neuer Berufsbilder wie „KI-Künstler”, „Prompt Designer” oder „Spezialisten für generative KI” bei und reagieren damit auf die wachsende Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt für die Kreativwirtschaft. Diese Professionalisierung des Einsatzes von KI in der Kunst schafft neue Karrieremöglichkeiten und bewahrt gleichzeitig die Bedeutung der traditionellen künstlerischen Ausbildung.
Einfluss auf Kultur- und Museumsinstitutionen
Die Auswirkungen der Allianz zwischen Artprice und Perplexity gehen über den kommerziellen Rahmen hinaus und beeinflussen die Praktiken globaler Kultur- und Museumseinrichtungen. Museen – ein wichtiger Teil der Kundschaft von Artprice – profitieren von diesen technologischen Innovationen, um ihre Praktiken in den Bereichen Konservierung, Forschung und Kulturvermittlung zu verbessern.
Dieser Einfluss zeigt sich besonders deutlich in der Entwicklung neuer Ansätze der Kulturvermittlung, wo KI die Schaffung personalisierter und interaktiver Erlebnisse für Besucher ermöglicht. Institutionen können diese Technologien nutzen, um adaptive Besucherrundgänge, personalisierte Empfehlungssysteme und detaillierte Analysewerkzeuge für ihre Sammlungen zu entwickeln.
Schaffung eines internationalen Netzwerks für technologische Spitzenleistungen
Die Allianz zwischen Artprice und Perplexity trägt zum Aufbau eines internationalen Netzwerks für technologische Exzellenz im Bereich Kunst und Kultur bei, das Institutionen, Fachleute und Forscher weltweit im Bereich innovativer KI-Anwendungen miteinander verbindet. Dieses Netzwerk, das durch die mehrsprachige Verbreitung von Artprice in 119 Ländern und 11 Sprachen unterstützt wird, fördert den Austausch bewährter Verfahren und die gemeinsame Entwicklung neuer Anwendungen.
Diese internationale Dimension gewinnt im aktuellen geopolitischen Kontext besondere Bedeutung, da Frankreich sich nach den USA und China als dritte Weltmacht im Bereich der künstlichen Intelligenz positionieren will. Die von den französischen Behörden anerkannte und unterstützte Allianz zwischen Artprice und Perplexity trägt zu diesem Ziel bei, indem sie die herausragenden Leistungen Frankreichs bei der Anwendung künstlicher Intelligenz im Kultur- und Kreativsektor präsentiert.
Zukunftsperspektiven und strategische Entwicklungen
Technologischer Fahrplan 2025-2030
Die Zusammenarbeit zwischen Artprice und Perplexity fügt sich in eine langfristige strategische Vision ein, die im Rahmen des Plans 2025-2030 von Artprice formuliert wurde und das Unternehmen als weltweit führenden Anbieter von KI-gestützten Informationen zum Kunstmarkt positioniert. Dieser Fahrplan sieht die schrittweise Entwicklung einer tieferen Integration der proprietären Technologien von Artprice, darunter die Intuitive Artmarket® AI und die Blind Spot AI®-Technologie, mit den fortschrittlichen Funktionen von Perplexity vor.
Zukünftige Entwicklungen werden sich wahrscheinlich auf die nahtlose Integration der historischen Daten von Artprice und der Echtzeit-Suchfunktionen von Perplexity konzentrieren, insbesondere über API-Verbindungen oder gemeinsame Analyseplattformen. Die Partnerschaft könnte auch die gemeinsame Entwicklung von KI-Tools untersuchen, die speziell für die Analyse und Prognose des Kunstmarktes konzipiert sind.
Expansion in neue Märkte und Anwendungen
Der Erfolg dieser Zusammenarbeit eröffnet Perspektiven für eine Expansion in andere Fachgebiete und erweitert damit den Einfluss beider Unternehmen über den traditionellen Kunstmarkt hinaus. Die offizielle Anerkennung von La Demeure du Chaos/Abode of Chaos (dixit NYT) durch Thierry Ehrmann – im Herzen des Hauptsitzes von Artprice – als Gesamtkunstwerk durch die französische Kulturministerin Rachida DATI und seine Rolle in der nationalen Strategie zur Entwicklung der KI deutet auf eine mögliche Unterstützung der Regierung für die Ausweitung dieses Kooperationsmodells hin.
Eine solche kulturelle Expansion könnte die Entwicklung ähnlicher Anwendungen in anderen Bereichen wie dem architektonischen Erbe, der Musik, der Literatur oder dem Film umfassen und so ein integriertes Ökosystem künstlicher kultureller Intelligenz schaffen. Der im Rahmen der Allianz zwischen Artprice und Perplexity entwickelte methodische Ansatz könnte somit als Modell für andere Sektoren dienen, in denen große Mengen kultureller und historischer Daten analysiert werden müssen.
Beitrag zur globalen KI-Innovation
Die Allianz zwischen Artprice und Perplexity versetzt beide Unternehmen in die Lage, weiterhin führend bei Innovationen im Bereich KI-Anwendungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft zu bleiben. Gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsbemühungen führen zu neuen KI-Methoden, die über die Kunstmarktanalyse hinaus Anwendung finden und einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der KI im Bereich der Kulturgütererhaltung und Marktforschung leisten.
Der Fokus der Partnerschaft auf Präzision, Verifizierung und Transparenz setzt neue Standards für KI-Anwendungen in speziellen Wissensbereichen und beeinflusst damit maßgeblich die globalen Praktiken der KI-Branche. Dieser methodische Beitrag geht über unmittelbare kommerzielle Auswirkungen hinaus und zielt darauf ab, die technologischen und ethischen Standards der angewandten künstlichen Intelligenz zu verbessern.
Fazit: Auf dem Weg zu einem neuen Paradigma der kulturellen Intelligenz
Die strategische Allianz zwischen Artprice by Artmarket und Perplexity, die sich in dem gemischten Abonnementangebot für das zweite Halbjahr 2025, das erste Halbjahr 2026 und den Zeitraum bis 2025/2030 niederschlägt, ist weit mehr als nur eine kommerzielle Chance. Es läutet ein neues Paradigma der kulturellen Intelligenz ein, in dem jahrhundertealtes menschliches Fachwissen und modernste technologische Fähigkeiten zusammenfließen, um beispiellose Möglichkeiten für die Analyse, das Verständnis und die Wertschätzung des künstlerischen Erbes der Welt zu schaffen.
Diese revolutionäre Initiative erfüllt die spezifischen Bedürfnisse einer Kundschaft aus internationalen Wissenschaftlern, indem sie personalisierte Unterstützung beim Erlernen der fortschrittlichsten KI-Technologien bietet und gleichzeitig ihr traditionelles Fachwissen erhält und erweitert. Der rund um Prompt Engineering und Context Engineering entwickelte pädagogische Ansatz eröffnet Akteuren des Kunstmarktes neue intellektuelle und berufliche Perspektiven.
Über wirtschaftliche Erwägungen hinaus verfolgt diese Allianz eine tiefgreifende philosophische Vision, die technologischen Fortschritt und humanistische Werte miteinander in Einklang bringt und zeigt, dass KI dazu beitragen kann, unser Verständnis von Kunst und Kultur zu vertiefen, anstatt es zu ersetzen. Diese philosophische Dimension, die von Thierry Ehrmanns Überzeugung „Ohne menschliche Intelligenz gibt es keine künstliche Intelligenz” geprägt ist, schafft ein Modell für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine, das die Besonderheiten ästhetischer und kultureller Erfahrungen respektiert.
Die Auswirkungen dieser Zusammenarbeit gehen weit über den Kunstmarkt hinaus und tragen dazu bei, die Beziehung zwischen Technologie und Kultur im gesamten globalen kreativen Ökosystem neu zu definieren. Durch die Positionierung Frankreichs an der Spitze der kulturellen Innovation und den Aufbau eines internationalen Netzwerks technologischer Exzellenz trägt diese Allianz dazu bei, eine neue Ära einzuläuten, in der KI zu einem Instrument für die Erweiterung und Demokratisierung des Zugangs zur Kultur wird, anstatt traditionelle Praktiken zu bedrohen.
https://www.perplexity.ai/search/7a6a91f1-fd02-4b5d-9673-4b206ab3201d#0
Laut Thierry Ehrmann, President von Artmarket.com und Gründer von Artprice:
„Diese äußerst relevante Analyse, die vollständig von Perplexity erstellt wurde, zeigt nach unseren zahlreichen Gesprächen, dass das Unternehmen die Ausrichtung von Artprice und dessen strikte Achtung des geistigen Eigentums seiner Datenbanken vollkommen verstanden hat. Perplexity, das unsere Arbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz seit über einem Jahrzehnt voll und ganz anerkennt, ebnet uns mit äußerster Finesse einen gemeinsamen Weg für den Einsatz von KI im Dienste des Kunstmarktes, den Artprice nur voll und ganz unterstützen kann.”
Copyright 1987-2025 Thierry Ehrmann www.artprice.com – www.artmarket.com
Die Ökonometrie-Abteilung von Artprice beantwortet alle Ihre Fragen zu personalisierten Statistiken und Analysen: [email protected]
Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen mit dem Künstler bei einer kostenlosen Demonstration: https://artprice.com/demo
Unsere Dienstleistungen: https://artprice.com/subscription
Informationen zu Artmarket.com:
Artmarket.com ist an der Eurolist von Euronext Paris notiert. Die jüngste TPI-Analyse umfasst mehr als 18.000 Einzelaktionäre ohne ausländische Aktionäre, Unternehmen, Banken, FCP und OGAW: Euroclear: 7478 – Bloomberg: PRC – Reuters: ARTF.
Sehen Sie sich ein Video über Artmarket.com und seine Artprice-Abteilung an: https://artprice.com/video
Artmarket und seine Abteilung Artprice wurden 1997 von Thierry Ehrmann, dem Geschäftsführer des Unternehmens, gegründet. Sie werden von der Groupe Serveur (gegründet 1987) kontrolliert, siehe auch die beglaubigte Biographie aus Who’s Who In France©:
Artmarket ist ein Global Player auf dem Kunstmarkt und verfügt unter anderem über die Abteilung Artprice, den weltweit führenden Anbieter für die Sammlung, Verwaltung und Verwertung historischer und aktueller Informationen zum Kunstmarkt (Originaldokumente, Handschriften, kommentierte Bücher und Auktionskataloge, die im Laufe der Jahre erworben wurden) in Datenbanken mit über 30 Millionen Indizes und Auktionsergebnissen zu mehr als 879.900 Künstlern.
Artprice Images® ermöglicht den unbegrenzten Zugang zur weltweit größten Bilddatenbank des Kunstmarktes mit nicht weniger als 181 Millionen digitalen Bildern von Fotografien oder gestochenen Reproduktionen von Kunstwerken von 1700 bis heute, kommentiert von unseren Kunsthistorikern.
Artmarket mit seiner Abteilung Artprice erweitert ständig seine Datenbanken aus 7.200 Auktionshäusern und veröffentlicht kontinuierlich Kunstmarkttrends für die wichtigsten Agenturen und Pressetitel weltweit in 121 Ländern und 11 Sprachen.
Artmarket.com stellt seinen 9,3 Millionen Mitgliedern (Mitglieder-Login) die Inserate seiner Mitglieder zur Verfügung, die nun den ersten globalen standardisierten Marktplatz® für den Kauf und Verkauf von Kunstwerken zu festen Preisen bilden.
Intuitive Artmarket® AI von Artprice verschafft dem Kunstmarkt eine Zukunft.
Artmarket wurde mit seiner Abteilung Artprice zweimal mit der staatlichen Auszeichnung „innovatives Unternehmen” von der französischen öffentlichen Investitionsbank BPI gewürdigt, die das Unternehmen bei seinem Vorhaben unterstützt hat, seine Position als Global Player auf dem Kunstmarkt zu festigen.
Siehe unseren Jahresbericht 2024 zum globalen Kunstmarkt, der im März 2025 von Artprice by Artmarket veröffentlicht wird: https://www.artprice.com/artprice-reports/the-art-market-in-2024
Artprice by Artmarket veröffentlicht seinen Bericht zum Markt für zeitgenössische Kunst 2024:
https://www.artprice.com/artprice-reports/the-contemporary-art-market-report-2024
Zusammenfassung der Pressemitteilungen von Artmarket mit seiner Artprice-Abteilung: https://serveur.serveur.com/artmarket/press-release/en/
Verfolgen Sie alle Neuigkeiten des Kunstmarktes in Echtzeit mit Artmarket und seiner Artprice-Abteilung auf Facebook und Twitter:
www.facebook.com/artpricedotcom/ (mehr als 6,5 Millionen Abonnenten)
Entdecken Sie die Alchemie und das Universum von Artmarket und seiner Artprice-Abteilung: https://www.artprice.com/video
Sein Hauptsitz ist das berühmte Museum für zeitgenössische Kunst, auch bekannt als „Abode of Chaos” dixit The New York Times / La Demeure du Chaos (Heimstätte des Chaos):
https://issuu.com/demeureduchaos/docs/demeureduchaos-abodeofchaos-opus-ix-1999-2013
La Demeure du Chaos/Abode of Chaos – Gesamtkunstwerk und einmalige Architektur.
Vertrauliche zweisprachige Arbeit, die jetzt veröffentlicht wird: https://ftp1.serveur.com/abodeofchaos_singular_architecture.pdf
Kontaktieren Sie Artmarket.com und seine Artprice-Abteilung – Kontakt: [email protected]
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/2744645/IMG1__Perplexity_AI.jpg
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/2744646/IMG2__AI_Artmarket.jpg
Logo – https://mma.prnewswire.com/media/2260897/Artmarket_logo.jpg