YANTAI, China, 16. August 2025 /PRNewswire/ — Wenn Dunkelheit über den Wald hüllt und die Sicht der Menschen schwindet, stehen Naturschützer vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie kann man Wildtiere effektiv überwachen, ohne ihren natürlichen Lebensraum zu stören? Raytron, ein weltweit führender Anbieter von Infrarot-Wärmebildtechnik, bietet eine Lösung mit hochauflösenden Außenwärmekameras, die auch nachts Wärmesignaturen erkennen können. Die Nachtsichtfunktion für den Außenbereich ermöglicht einen Rund-um-die-Uhr-Schutz des Ökosystems und unterstützt Wissenschaftler, Ranger und Umweltbehörden weltweit.
Wärmebildtechnik ermöglicht eine nicht-invasive Wildtierbeobachtung
Mit einem Wärmebildmonokular können Naturschützer Wildtiere in dichten Wäldern, Feuchtgebieten und abgelegenen Bergen aus großer Entfernung beobachten, ohne das Verhalten der Tiere zu stören. Im Laufe der Zeit lassen sich anhand der Wärmebilddaten Bewegungsmuster von Wildtieren erkennen, was ein besseres Habitatmanagement und einen besseren Schutz der Artenvielfalt ermöglicht. Als eine Herde asiatischer Elefanten in der Provinz Yunnan eine beispiellose Massenwanderung unternahm, setzte Raytron über 40 Wärmebildkameras ein, um die lokalen Behörden zu unterstützen. Diese Geräte verfolgten die Elefanten selbst durch dichtes Laubwerk präzise und trugen so dazu bei, Konflikte zwischen Menschen und Elefanten zu vermeiden und anhand genauer Echtzeitdaten eine sichere Routenplanung zu ermöglichen.
So sorgen IR-Wärmebildkameras für mehr Sicherheit bei Outdoor-Abenteuern
Die tragbare Wärmebildkamera von Raytron kombiniert Wärmebildtechnologie mit einem Laser-Entfernungsmesser (LRF) und liefert präzise Entfernungsmessungen bis zu 1000 Metern. Ob bei Schnee oder im Nebel, Abenteurer können Klippen, plötzliche Abstürze und andere Gefahren erkennen und so das Unfallrisiko verringern. Bei Such– und Rettungsaktionen können Wärmebilddrohnen vermisste Personen lokalisieren und Rettungskräfte auf dem schnellsten Weg dorthin lotsen, wodurch in Notfällen wertvolle Minuten gewonnen werden können.
Wärmebildtechnik stärkt den ökologischen Schutz
- Verhütung von Waldbränden: Das großflächige Wärmeüberwachungssystem von Raytron erkennt Brandherde aus einer Entfernung von bis zu 20 Kilometern und schlägt bereits in der Schwelphase, also lange bevor sichtbare Flammen auftreten, Alarm.
- Überwachung von Feuchtgebieten: Die Temperaturkartierung mit den kommerziellen Drohnen-Wärmebildkameras von Raytron deckt Verschmutzungsquellen in Feuchtgebieten und Flüssen auf und ermöglicht so ein schnelles Eingreifen der Umweltbehörden.
- Schutz gefährdeter Arten: In abgelegenen Schutzgebieten sorgen die KI-gestützten Dual-Spektrum-Wärmebildsysteme von Raytron für eine unterbrechungsfreie Überwachung gegen Wilderei und illegales Eindringen. Entlang des Jangtse-Flusses lösen sie automatisch Alarme aus, wenn unbefugte Aktivitäten erkannt werden, und tragen so zu einem nachhaltigen Ökosystemmanagement bei.
Raytrons Bemühen um umweltfreundliche Wärmebildtechnik
Von der Waldbranderkennung bis zum Schutz wildlebender Tiere, von Such- und Rettungsaktionen bis zur Umweltüberwachung – Raytron verbindet fortschrittliche Wärmebildtechnik mit einem starken Engagement für den Umweltschutz. Indem Raytron das Unsichtbare sichtbar macht, befähigt Raytron Umweltexperten, den Planeten, den wir alle teilen, zu schützen.
Für weitere Informationen
E-Mail: [email protected]
Website: https://en.raytrontek.com
LinkedIn: Raytron Technology Co., Ltd.