SHENZHEN, China, 13. September 2025 /PRNewswire/ — Nach fast zweimonatigen Aktivitäten endete die Kampagne WeConnect 2025 von Hollyland am 12. September, dem „Hollyland Brand Day” und markierte das Ende einer globalen Reise, die eine Brücke zwischen Technologie, Kultur sowie Kreativität schlug. Durch eine Kombination aus Offline-Erlebnissen und digitalen Initiativen griff die Kampagne das Konzept der VERBINDUNG auf und durchbrach geografische sowie kulturelle Grenzen, um zu interkultureller Erkundung und kreativem Austausch anzuregen.
Zusammenarbeit, Kultur und Verbindung
A 32-second special preview of WeConnect 2025 China Tour’s highlights!
Im Mittelpunkt der Initiative stand die „WeConnect 2025 China Tour”, die mehr als 30 globale Filmschaffende, darunter Landon Bytheway von der Online-Filmschule FTF (Full Time Filmmaker), den Schöpfer digitaler Inhalte Jairo Eslava (@yolerolero) sowie den indonesischen Schauspieler und YouTuber Chandra Liow, auf eine fünftägige Reise durch Shenzhen und Chongqing mitnahm.
Die Reise wurde am 27. August in der Zentrale von Hollyland in Shenzhen eröffnet. Eisbrecher-Aktivitäten förderten schnelle Kontakte, gefolgt von praktischen Erfahrungen mit der fortschrittlichen Mikrofon-Lasergravur und der neu veröffentlichten „VenusLiv Air Live”-Streamingkamera. Ein persönliches Chat-Forum vertiefte die Diskussionen und gab den Ton für die gemeinsame Erkundung an.
In Chongqing verlagerte sich der Schwerpunkt der Reise auf das Eintauchen in die Kultur. Von einem lebhaften Hotpot-Abend und Dialekt-Spielen über die Maskenwechsel-Vorführung der Sichuan-Oper bis hin zur Langschnauzen-Teekannen-Vorführung im Jiaotong-Teahouse erlebten die Kreativen die lebendigen Traditionen der Stadt. Besuche des schwimmenden Waldes in Raffles City und Skyline-Schaukeln boten eine beeindruckende Kulisse aus Stadt und Natur und inspirierten zu neuen Ansätzen des visuellen Geschichtenerzählens.
Am 30. August waren die Teilnehmenden zu Geschichtenerzählern geworden, die den Rhythmus von Chongqing durch ihre Objektive festhielten. Vom Zug am Bahnhof Liziba, der durch die Hochhäuser fährt, bis zur beleuchteten Nachtlandschaft von Hongyadong spiegelt jedes Bild die Energie sowie die Kontraste der Stadt wider. Der letzte Tag beinhaltete Porträtsitzungen in einem historischen Fotostudio sowie praktische Erfahrungen mit immateriellem Kulturerbe, wie z. B. Tuscheabreibungen und Palm-Moxibustion, die eine tiefere emotionale Verbindung mit der lokalen Kultur schaffen.
Während der Reise erlebten Creator nicht nur die Spitzentechnologie von Hollyland, sondern erhielten auch aus erster Hand einen Einblick, wie chinesische Innovationen in das tägliche Leben integriert werden. Über mehrere Tage hinweg erkundeten sie verschiedene kulturelle Erfahrungen und gelangten von allgemeinen Eindrücken zu einer tieferen persönlichen Wertschätzung. Der Co-Creation-Rahmen der Veranstaltung ermutigte die Teilnehmer, die Vielfalt zu schätzen, sinnvolle Verbindungen aufzubauen und auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten. Auf diese Weise entwickelte sich die Tournee zu einer Brücke der Kultur, der Zusammenarbeit und der Verbindung.
Ergänzend zur China-Tour fand die „Hollyland Academy Special Version” in neun Ländern statt. Bei jeder Station wurden lokale kulturelle Erfahrungen in kreative Workshops integriert, von der Zubereitung ägyptischer Salate und emiratischer Meeresfrüchte bis hin zu brasilianischem Barbecue und Fußballspielen oder Tempelbesuchen in Thailand. Diese Aktivitäten erweiterten den kreativen Werkzeugkasten der Teilnehmenden und banden gleichzeitig technologische Werkzeuge in den Prozess ein, was dem Auftrag der WeConnect-Initiative, kulturelle Inspiration mit der Entwicklung von Fähigkeiten zu verbinden, entgegenkam.
Klang, Geschichten und Lieder
An der digitalen Front lud Hollyland das globale Publikum ein, sich zu beteiligen und mitzugestalten.
Das Sound Museum wurde zu einem der interessantesten Highlights. Teilnehmer trugen über kulturelle oder technische Themen auditive Eindrücke aus ihrem Alltag, ihrer Sprache sowie ihren Emotionen bei und erreichten damit beachtliche 5044 Beiträge. Von Stadtansichten bis hin zu persönlichen Äußerungen wurde das Projekt zu einer kollektiven „Hörbrücke”, die Kulturen durch gemeinsame Klänge miteinander verbindet und das Kernthema der WeConnect-Kampagne, die kulturelle Integration, unterstreicht.
Das Projekt Hello World erweiterte diese Vision visuell, indem Teilnehmende Werke unter dem Motto „Eine frische Sicht auf das Vertraute” schufen. Durch die Neuinterpretation von Alltagsszenen aus verschiedenen kulturellen Blickwinkeln demonstrierten die Teilnehmenden den Reichtum globaler Kreativität und unterstrichen die Resonanz technologischer Zusammenarbeit.
Das Theme Song Lab machte die Zuschauer zu Mitgestaltern. In einem offenen, partizipatorischen Prozess schufen die Nutzer Musik, die kultur- und regionenübergreifende Verbindungen verkörperte. Die Initiative erhielt mehr als 11 000 Likes und über 500 herzliche Kommentare. Zwei Titel von Patricia Bermúdez & Alonso Degert und von IAMJUSTSKAY & IMTPEE wurden als endgültige Siegertitel ausgewählt, die den Geist der Inklusivität und Zusammenarbeit einfangen.
Die Überraschungsboxen wurden am 1. September weltweit versandt, sodass noch mehr Hollyland-Nutzer an der Entdeckungsfreude teilhaben können.
Auch wenn die WeConnect–2025-Kampagne abgeschlossen ist, bekräftigte Hollyland seinen Einsatz für die Unterstützung von Urhebern. Durch die Förderung technologischer Innovationen will das Unternehmen die Kreativität fördern, globale Verbindungen stärken und zeigen, wie die Verschmelzung von Technologie sowie Kultur zu grenzenloser Zusammenarbeit und Inspiration führt.
Video – https://mma.prnewswire.com/media/2771142/A_33_second_special_preview_of_WeConnect_2025_China_Tour_s_highlights.mp4
Logo – https://mma.prnewswire.com/media/2013148/5505768/logo.jpg