BMW in Los Angeles
Die Zellen werden von Partnern in sechs Fabriken weltweit gebaut: je zwei in China, Europa und Nordamerika.
(Foto: Reuters)
BMW setzt bei den Batterien für seine Elektroautos der nächsten Generation von 2025 an auf Rundzellen. Damit folgt der Autobauer als erster europäischer dem Beispiel von Tesla. Die Zellen werden von Partnern in sechs Fabriken weltweit gebaut: je zwei in China, Europa und Nordamerika, wie BMW am Freitag mitteilte.
Für China und Europa seien bereits Milliardenaufträge an die chinesischen Batterie-Hersteller CATL und Eve Energy vergeben worden. In Nordamerika werde eine Entscheidung über den oder die Partner bis zum Jahresende getroffen. Weitere Lieferanten könnten – je nach Bedarf – im Laufe der Zeit hinzukommen, erklärte BMW.
Jede der Batteriezellfabriken werde eine Kapazität von bis zu 20 Gigawattstunden jährlich haben. In einem ersten Schritt beziehe BMW Zellen mit einer Kapazität von 120 Gigawattstunden pro Jahr. Eine eigene Zellfertigung wollen Einkaufsvorstand Joachim Post und Entwicklungschef Frank Weber nicht: Damit würde man sich auf eine Technologie festlegen. „Ich kann davon jedem nur abraten“, sagte er. Die Auftragsfertigung gebe mehr Flexibilität, etwa bei Technologiesprüngen.
Eine der europäischen Batteriefabriken wird in Ungarn stehen. CATL hatte zuletzt den Bau einer Batteriefabrik mit einer Gesamtkapazität von 100 Gigawattstunden pro Jahr im ungarischen Debrecen angekündigt. Dort entsteht derzeit das BMW-Werk für die Neue Klasse. Auch Eve Energy hat sich dort ein Grundstück gesichert. Insidern zufolge ist CATL auch am Bau eines Werks in den USA interessiert.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden undper E-Mail benachrichtigt werden.
Die neuen BMW-Rundzellen haben einen Durchmesser von 46 Millimetern und ähneln damit den neuen Tesla-Batterien des Formats 4680. Die BMW-Zellen werden in zwei Längen von 95 und 120 Millimetern geliefert.
BMW will E-Auto „auf dem Profitabilitätsniveau eines Verbrenners“
In den vergangenen zwei Jahren hatten sich prismatische, also quaderförmige Zellen in der Autobranche durchgesetzt. Sie können enger gepackt werden als Rundzellen und sparen dadurch Kosten. Neben Tesla hat lediglich Lucid Rundzellen im Angebot.
BMW-Produktion des i3 in Shenyang
Für BMW ist wichtig, dass die neuen Zellen stabiler sind und direkt in der Karosserie verbaut werden können.
(Foto: IMAGO/Xinhua)
Für BMW ist wichtig, dass die neuen Zellen stabiler sind und direkt in der Karosserie verbaut werden können. Davon versprechen sich die Münchner Einsparungen von 50 Prozent. Zudem soll die Leistung höher ausfallen. In der Kathode – dem Minuspol der Batterie – soll mehr Nickel enthalten sein und weniger Kobalt, die Anode – also der Pluspol – soll einen höheren Siliziumanteil haben.
Entwicklungschef Weber sagte, die Rundzellen hätten eine um 20 Prozent höherer Energiedichte als prismatische. Zudem sinke der CO2-Ausstoß bei der Zellproduktion um bis zu 60 Prozent. Die Herstellung der neuen Hochvoltbatterie soll nur noch halb soviel kosten wie die der aktuellen Generation.
Das E-Auto müsse für BMW „am Ende auf dem Profitabilitätsniveau eines Verbrenners sein“, sagte Weber. Um den CO2-Austoß zu senken, müssen die BMW-Partner auch recyceltes Lithium, Kobalt und Nickel einsetzen und dürfen in der Produktion nur Grünstrom verwenden.
>> Read here: Hydrogen in the tank: BMW plans with the fuel cell
Energy storage, drive and charging technology of the “New Class” should have a higher voltage and improve charging at DC fast charging stations. Electricity can then be charged for a range of 50 kilometers per minute, says Weber.
The range of the vehicles would increase by 30 percent with the new batteries. The BMW i4 that is already on the market currently covers 590 kilometers before the battery needs to be recharged.
Weber explained that a range of 1000 kilometers is not desirable for BMW: “We are not supporters of this competition. If you want that, you either need a car that is too small or batteries that are too big. We don’t believe in that.”
More: BMW is bucking the trend on hydrogen – and that’s smart