Trotz der massiven Corona-Infektionswelle im Land kalkuliert Volkswagen für dieses Jahr in China wieder mit Wachstum. Die Zahl der Neuansteckungen werde ab der zweiten Jahreshälfte weiter zurückgehen, sagte VW-Chinavorstand Ralf Brandstätter vor Journalisten. „Besonders bei Elektrofahrzeugen ist eine starke Dynamik zu erwarten.“VWs Auslieferungen in China fielen 2022 um etwa 100.000 auf 3,18 Millionen Fahrzeuge – ein Neun-Jahres-Tief. Die strikte Null-Covid-Politik und immer wiederkehrende Lockdowns hatten die gesamte Industrie im Land zurückgeworfen. In der Folge ist Chinas Automarkt im vergangenen Jahr nur um 1,4 Prozent auf 21 Millionen Fahrzeuge gewachsen. Auch Volkswagen strich seine Ziele zusammen.Chinachef Brandstätter ist fest überzeugt, dass das bevölkerungsreichste Land der Erde nach den jüngsten Coronalockerungen wieder zur Normalität zurückkehren wird. Nach dem chinesischen Neujahrsfest Ende Januar sei zwar noch einmal mit einer Infektionswelle zu rechnen. Doch auch dadurch werde sich nichts an der grundsätzlichen Öffnungspolitik der chinesischen Regierung ändern.
Wie stark genau VW in China wachsen werde, sagte Brandstätter nicht. Er schätze jedoch, dass der gesamte chinesische Automarkt 2023 um vier bis fünf Prozent zulegen werde – wovon auch VW profitiere. Bei Hybriden und vollelektrischen Modellen lag der Anteil 2022 chinaweit bei den Gesamtverkäufen bei rund 25 Prozent. 2023 dürften es gut 30 Prozent werden, so Brandstätter. VW hatte in der Volksrepublik zuletzt gut 155.000 vollelektrische Fahrzeuge verkaufen können, ein Wachstum von 68 Prozent.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden undper E-Mail benachrichtigt werden.
China-Geschäft von Volkswagen: Verbrenner sei Dank
„Der Elektromarkt in China wächst schneller als gedacht. Auch schneller, als die chinesische Regierung erwartet hatte“, sagte VW-Vorstand Brandstätter. In der Bevölkerung sei das Interesse an Elektrofahrzeugen groß. Dazu trage vor allem der günstige Strompreis in China bei; ein Verbrennerauto zu betanken sei in der Volksrepublik deutlich teurer. Außerdem gibt es in den größeren Städten wegen der hohen Emissionen Einfahrtsbeschränkungen für Verbrenner. E-Autos haben hingegen freie Fahrt.
Volkswagen verdient in seinem wichtigsten Absatzmarkt China noch immer das meiste Geld mit dem Verkauf von Benzin- und Dieselfahrzeugen. Hier konnte VW seinen Marktanteil 2022 um 1,4 Punkte auf 19,4 Prozent steigern. In der Elektromobilität liegen jedoch Konkurrenten wie Tesla oder BYD in der Volksrepublik vorn, die etwa bei Ladezeiten und digitaler Ausstattung mehr zu bieten haben als Volkswagen.
„Wir sorgen uns unverändert um das Chinageschäft von Volkswagen“, sagt Daniel Röska, Analyst vom Dienstleister Bernstein. Er kalkuliert mit einem schlechten Jahr für den deutschen Autokonzern, mit einer Erholung sei erst 2024 zu rechnen. Volkswagen müsse sich auf eine wachsende Bedrohung durch lokale chinesische Hersteller vorbereiten. Außerdem verzögere sich die Plattformentwicklung bei VW, was zu weiteren Problemen führe.
Anders als Brandstätter sieht Röska die jüngsten Coronalockerungen kritisch. Die Produktion von Neuwagen werde wahrscheinlich schneller wachsen als die tatsächliche Nachfrage. Außerdem kämen immer noch weitere chinesische Elektrohersteller als neue Anbieter hinzu. Die gesamte Autobranche in China könnte damit dazu gezwungen sein, wieder umfassend Rabatte und andere Verkaufsnachlässe zu geben, was zusätzlich die Erträge belaste.
Zuletzt hatte Tesla mit großen Preissenkungen in China für Unmut bei seinen Kunden gesorgt. Müsste VW Rabatte geben, wäre der Autobauer wegen seiner hohen Abhängigkeit vom chinesischen Automarkt dann besonders unter Druck, so Röska.
Tesla, BYD: Volkswagens harte Konkurrenz in China
„Der Wettbewerb in China ist hart“, betonte auch Brandstätter. VW werde sich gegenüber der wachsenden Konkurrenz jedoch behaupten. „Wir werden diese Herausforderung annehmen“, sagte er, „wir werden mit der Geschwindigkeit des Marktes mithalten“. Die Autos aus Deutschland würden viel stärker den Wünschen der chinesischen Kunden angepasst.
Außerdem werde VW „mehr in China für China“ entwickeln. Dazu gehöre etwa, dass Volkswagen im südchinesischen Anhui ein eigenes Entwicklungszentrum mit 2500 Ingenieuren aufbaue. Zusätzlich zu Wolfsburg könne daraus ein „zweites Hauptquartier“ für die technische Entwicklung entstehen. Außerdem stockt die konzerneigene Softwareeinheit Cariad ihre Belegschaft in China auf. Aus aktuell etwa 600 Entwicklern sollen in diesem Jahr rund 1200 werden.
VW-China-Chef Ralf Brandstätter
Mit Brandstätter leitet seit August erstmals seit mehreren Jahren wieder ein Manager das Chinageschäft von Volkswagen, der auch im Vorstand des Konzerns sitzt. Der 54-Jährige war zuvor VW-Markenchef.
(Foto: Volkswagen AG)
Eine wichtige Rolle spielen zunehmend neue Joint Ventures mit lokalen chinesischen Zulieferern. Noch im alten Jahr hatte der VW-Konzern eine Zusammenarbeit mit Horizon Robotics angekündigt. Gut zwei Milliarden Euro will Volkswagen in ein neues Gemeinschaftsunternehmen investieren, das Lösungen für das autonome Fahren entwickeln soll. Diese neuen Softwareentwicklungen für autonom fahrende Autos werden nur in China verwendet. „Damit werden wir uns noch stärker auf das chinesische Ökosystem einlassen“, betonte Brandstätter.
Wie in Europa will Volkswagen auch in China lokale Modell-Ikonen aus der Verbrennerwelt in das neue Elektrozeitalter übertragen. Lavida oder Bora sind in der Volksrepublik genauso bekannt wie Golf und Tiguan in Deutschland. Für die chinesischen Modell-Ikonen könnte es dadurch auch nach der Elektrifizierung eine Zukunft geben, deutete Brandstätter an.
>> Read more: What VW brand boss Thomas Schäfer is planning for Germany and Europe
Industry experts are skeptical as to whether that will be enough in the end. “In the largest and most important car market in the world, German car manufacturers have so far been at a disadvantage compared to domestic brands when it comes to electromobility,” warns Stefan Bratzel from the Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach.
VW China boss Brandstätter: Visit to Uyghur province planned
The VW board also warned against withdrawing from the People’s Republic. “We must not intentionally weaken our position in China for political reasons,” said Brandstätter. Decoupling from the Chinese market cannot be the answer to the problems of the 21st century. Volkswagen also wants to play a leading role in China in the future, but at the same time is expanding its position in other parts of the world, such as North America. This ensures a new balance in the entire Volkswagen business.
Brandstätter announced that he would like to travel to the Chinese province of Xinjiang in February. Human rights organizations have repeatedly criticized Volkswagen for running its own plant in the Uyghur region. The government in Beijing is suspected of serious human rights violations there. After the corona openings, Brandstätter can now travel to Xinjiang for the first time.
More: China boss from VW on electromobility and digitization