Ungeachtet der Energiekrise lehnt Mercedes-Chef Ola Källenius ein Tempolimit und Fahrverbote auf deutschen Autobahnen ab. Zugleich ruft der Manager zum Energiesparen auf. Das sei nun „erste Bürgerpflicht“, sagte er im Handelsblatt-Doppelinterview mit dem Präsidenten der European School of Management and Technology (ESMT), Jörg Rocholl. In dem Gespräch geht es um die Rolle von Innovationen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft. Mercedes habe es geschafft, den Gasbedarf um 50 Prozent zu senken. Der Konzern setzt laut Källenius nun auf eigene Windparks und Solardächer. Mit Blick auf den Fachkräftemangel sagt der 53-jährige Schwede, er würde heute statt BWL eher Ingenieurwissenschaften und Computer-Science studieren. Herr Källenius, Sie sind gelernter Betriebswirt – was würden Sie heute studieren? Källenius: Heute würde ich Ingenieurwissenschaften studieren und mit Computer-Science kombinieren.
Stünden die deutschen Autobauer besser da, wenn sie früher solche Experten ins Management geholt hätten?Källenius: Früher haben wir Software eingekauft, heute machen wir sie mehr und mehr selbst. Wir stellen aktuell weltweit rund 3000 IT-Spezialisten ein. In unserem ältesten Mercedes-Werk in Berlin-Marienfelde haben wir einen Campus für digitale Produktion eingerichtet. In Berlin und Stuttgart schulen wir bereits heute geeignete Interessenten zu Programmierern um: Leute aus der Verwaltung und vom Band, Akademiker und Nichtakademiker wechseln da mitten im Leben die Berufsspur. Aber verstehen, was man damit macht, müssen alle Führungskräfte.Rocholl: Deshalb schulen wir an der ESMT Nachwuchsführungskräfte darin, wie man IT-Technologie oder Data-Analytics in die Unternehmensstrategie umsetzt. Das klingt zwar abstrakt, aber es genügt nicht, einfach Daten zu sammeln, sondern sie müssen auch strategisch genutzt werden.
Das US-Analysehaus Bernstein sagt, Mercedes fehlen Talente, um die Softwarestrategie umzusetzen.Källenius: Das ist überholt. Natürlich kommt die Autoindustrie vom Maschinenbau, die Elektronik wurde früher eingekauft. Wir müssen uns umstellen, aber wir haben kein Problem, Leute dafür zu finden. Unsere Marke hat rund um die Welt hohe Strahlkraft: In Bangalore arbeiten 5000 Entwickler, in Tel Aviv haben wir ein Digital Hub eröffnet, da leben absolute Toptalente. Im Silicon Valley sind wir seit 20 Jahren und haben vor einiger Zeit in Seattle, der Cloud-Hauptstadt der Welt, einen Hub für Cloud-Dienste gegründet.
Ihre Investorenkonferenz zur neuen Softwarestrategie haben Sie zweimal verschoben. Also doch Probleme?Källenius: Nein. Wir werden das wie angekündigt Anfang nächsten Jahres im Silicon Valley machen, weil das relevanter ist – und das ging terminlich nicht anders.
Der Fachkräftemangel trifft besonders den Mittelstand, der die Wende in der Breite umsetzen soll …Källenius: Das stimmt. Der Fachkräftemangel ist aber nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein Problem. Auch im Südosten der USA, wo sich seit zwei Jahrzehnten jede Menge Autobauer und Lieferanten angesiedelt haben, wird der Arbeitsmarkt jetzt eng. Das trifft bisher vor allem unsere Partner – und mittelbar auch uns. In Deutschland hilft nur eine intelligente Einwanderungspolitik, wie sie die Ampelkoalition plant. Wir müssen die Hürden einer Aufenthaltsgenehmigung für Menschen auch aus Nicht-EU-Staaten senken.
Ola Källenius
Unter Studienanfängern sind vor allem Betriebswirte und Juristen – es fehlen Ingenieure und ITler.Rocholl: Das ist keine gute Entwicklung. Mich beunruhigt aber vor allem, dass die Zahl derer, die in den Staatsdienst wollen, immer weiter steigt. Das schadet der neuen Gründerzeit, die jetzt möglich und nötig ist. Zudem hat man heute wegen der Demografie mit fast jedem Studium großartige Chancen. Deshalb müssen wir viel mehr für die Chancen der grünen Transformation werben. Es gibt Ingenieure, die gleichzeitig bei „Fridays for Future“ mitdemonstrieren und für Autounternehmen arbeiten, weil sie hier wirklich etwas bewirken können. Das hat sich aber noch zu wenig herumgesprochen.
US-Präsident Joe Biden fördert den Umbau der Wirtschaft in klimaneutrale Technologien mit 400 Milliarden Dollar. China investiert ebenfalls gewaltig. Kann da Europa mithalten?Källenius: Die EU hat ehrgeizige Ziele beim Thema CO2-Neutralität. Das ist gut. Aber China und die USA klotzen, also sollten wir nicht kleckern. Der deutsche Staat muss noch schneller die Infrastruktur bereitstellen.
Mitte 2022 waren erst rund 750.000 E-Autos zugelassen – das ist immer noch eine Nische.Källenius: Grundsätzlich ist der Kauf von Elektroautos in der breiten Öffentlichkeit angekommen, das Wachstum ist enorm dynamisch. Man muss niemand zum Elektroauto zwingen oder dazu bekehren – im Gegenteil, das Interesse ist riesig. Wir selbst haben ambitionierte Ziele: Bis 2030 soll Mercedes vollelektrisch werden, wo immer die Marktbedingungen es zulassen. Bis 2039 wollen wir komplett CO2-neutral sein. Aber um das gesamte System zu drehen, brauchen wir eben die nötige Infrastruktur.
Jörg Rocholl
In welchen Märkten werden künftig Geschäfte gemacht ?Källenius: Die Exportnation Deutschland kann nicht aus allen Märkten aussteigen, übrigens auch nicht aus China. Deshalb müssen wir in der WTO für faire Spielregeln sorgen. 30 Jahre lang haben wir Hürden abgebaut, das hat weltweit Wohlstand geschaffen, die Armut ging zurück. Jetzt werden mancherorts wieder Hürden aufgebaut. Deshalb müssen wir alles tun, um den EU-Binnenmarkt zu stärken. Und andere Spieler in den Blick nehmen, vor allem in Südasien: Indien ist ein riesiger Markt und Talentpool. Auch in Vietnam, Thailand, Indonesien oder Malaysia können wir mehr absetzen.Rocholl: Deutschland müsste vor allem beim Kapitalmarkt viel mehr auf Integration in der der EU drängen. Bei den Banken herrscht nationale Kleinstaaterei. Es kann doch nicht sein, dass sich ein Unternehmen wie Linde von der Frankfurter Börse abmelden will, weil es in den USA besser bewertet wird.
>> Lesen Sie auch: Neuausrichtung in Asien? „Die Welt wartet nicht darauf, dass Deutschland und Europa in die Hufe kommen“
Die Linde-Aktien sollen künftig nur noch in New York gehandelt werden. Rocholl: Richtig. Kapital ist aber der zentrale Hebel, um die Klimawende zu finanzieren. Wenn wir es schaffen, mehr davon in die innovativsten Projekte zu lenken, müssen wir die USA und China weniger fürchten. Es schafft auch attraktive Anlagemöglichkeiten, wenn deutsche Sparer Start-ups in Schweden oder Italien finanzieren und umgekehrt – wir brauchen die Vereinigten Innovationsstaaten von Europa.
Wie kann der Staat noch Innovationen beflügeln?Källenius: Entscheidend ist die EU, sie muss bessere Rahmenbedingungen bei der Infrastruktur und den Kapitalmärkten schaffen. Dann wirken auch Fördertöpfe für Batterien oder Halbleiter besser. Bei Batteriezellen dominiert zwar Asien, aber die stärkste Dynamik herrscht in Europa. Hier entstehen viele Batteriefabriken. Mercedes etwa hat sich am deutsch-französischen Projekt ACC beteiligt, einem potenziellen europäischen Champion.
Die EU hat ehrgeizige Ziele beim Thema CO2-Neutralität. Das ist gut. Aber China und die USA klotzen, also sollten wir nicht kleckern. Der deutsche Staat muss noch schneller die Infrastruktur bereitstellen. Ola Källenius
2020 sind die Innovationsausgaben der deutschen Wirtschaft eingebrochen, anders als in anderen OECD-Ländern. Nach den Daten des Stifterverbands auch in der Automobilindustrie …Rocholl: Naja, insgesamt liegen wir ja mit rund drei Prozent Forschungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt sehr gut. Ein viel größeres Problem sehe ich bei den Bildungsausgaben: Da sind wir OECD-weit noch unter dem Durchschnitt. Källenius: In der Krise spart man nicht an Innovationen, sondern an Reisekosten. Anders ausgedrückt: Natürlich darf man niemals nach einer schlechten Ernte die Saatkartoffeln essen. Autobauer haben deshalb massiv investiert, allein wir stecken 2022 bis 2026 rund 60 Milliarden Euro in Elektrifizierung und Digitalisierung.
>> Also read: Why laboratory start-ups are still too rare
Mercedes is also innovative in producing its own green energy. Källenius: We want to decarbonize the entire production. And because we don’t want to buy green electricity from others, we produce it ourselves. Green electricity is also the most economical.
Capital is the central lever to finance the climate transition. If we can channel more of it into the most innovative projects, we have less to fear from the US and China. Joerg Rocholl
Can you make friends with speed limits and driving bans? Källenius: We don’t need any bans, we can use intelligent technology to reduce consumption. In addition, our motorways are a worldwide seal of quality for our cars. But the outbreak of war in Ukraine was of course a beacon and now it is important to use all effective measures. We formed a task force the day after Russia attacked. One result: we can reduce our gas consumption by up to 50 percent and replace it with electricity or oil.
But on the streets free travel for free citizens? Källenius: We have to move together voluntarily. Everyone must save as much energy as possible, that is now the first civic duty. Then the Mercedes star is not illuminated at night. At home, fewer lights are turned on and it’s a few degrees cooler. People in war suffer much more.
More: “Expansion of renewable energies would be slower” – DZ Bank and EnBW warn of false green incentives