German Handelsblatt: Auto industry: Volkswagen boss Blume on a difficult mission in China006139

Volkswagen-Chef Oliver Blume hat es eilig. Als erster hochrangiger Wirtschaftsvertreter ist der CEO des Autoherstellers nach dem Ende der Corona-Beschränkungen nach China gereist. Viele andere warten noch ab. Der Konzernlenker hat gute Gründe für die Eile. Denn das so wichtige Chinageschäft des größten deutschen Autoherstellers schwächelte zuletzt.Obwohl der chinesische Automarkt 2022 um zwei Prozent auf rund 21 Millionen Fahrzeuge gewachsen ist, ist der Absatz des Konzerns in seinem wichtigsten Markt im dritten Jahr in Folge gefallen – zuletzt auf ein Neunjahrestief von 3,18 Millionen Autos. Das meiste Geld verdient VW nach wie vor mit dem Verkauf von Benzin- und Dieselfahrzeugen.Im schnell wachsenden Elektrosegment liegen in der Volksrepublik jedoch Konkurrenten wie US-Anbieter Tesla oder Chinas Elektromarke BYD vorn – auch weil sie es besser als VW verstanden haben, chinesische Kunden über digitale Gadgets anzusprechen.
Für VW-Chef Blume nimmt China darum einen wichtigen Platz auf der Prioritätenliste ein. Volkswagen habe für die Volksrepublik „weitreichende Strategien und konkrete Programme erarbeitet“, sagte er Ende Januar in einem Interview mit dem Handelsblatt.

VW-Chinachef Ralf Brandstätter rechnet wegen der Öffnung des Landes in diesem Jahr zwar wieder mit Wachstum. Allerdings muss sich der Konzern angesichts der immer stärker werdenden Konkurrenz chinesischer Hersteller insbesondere auf dem schnell wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge etwas einfallen lassen – und darf das Vertrauen der chinesischen Partner nicht verlieren.
>> Lesen Sie dazu: Auslieferungen von VW in China auf Neun-Jahres-Tief gesunken
Wie das Portal „Business Insider“ mit Verweis auf Eingeweihte berichtet, plant VW, in China eine Premiummarke im E-Auto-Segment neben der ID-Familie zu etablieren. Diese solle mehr „Lifestyle“ transportieren und ein jüngeres Publikum ansprechen. Auf dem Prüfstand steht in China dagegen die Marke Skoda. Immer wieder wird darüber spekuliert, ob die VW-Tochter sich aus China zurückzieht. Dazu sei jedoch noch keine Entscheidung gefallen, heißt es aus dem Konzern. 

Blume flog am Sonntag nach China und bleibt bis diesen Freitag im Land. Der Konzern spricht von einem „Antrittsbesuch“. Das Programm für seinen fünftägigen Aufenthalt ist straff: Blume traf sich mit den drei chinesischen Joint-Venture-Partnern FAW, JAC und SAIC, aber auch mit Regierungsvertretern.

Neben Peking und Shanghai reiste der VW-Chef daher ins nordchinesische Changchun sowie nach Hefei. Das umstrittene Werk im westchinesischen Xinjiang, für das VW wegen der dortigen Menschenrechtsverstöße gegen die Uiguren scharf kritisiert wird, besucht er nicht. 
Blume auf diplomatischer Mission
Mit seinen Botschaften will Blume vor allem das chinesische Publikum erreichen. Auf seiner Reise sprach der VW-Chef darum ausschließlich mit chinesischen Medien. Blume habe die Beziehungen zwischen China und Deutschland gelobt und hervorgehoben, berichtet die „Global Times“, das englischsprachige Organ der Kommunistischen Partei. Beide Länder hätten eine starke Grundlage für ihre Zusammenarbeit.
>> Also read: “We need China” – VW subsidiary Traton wants to expand business in the People’s Republic
In Germany, on the other hand, the Group’s high dependence on the Chinese market was recently criticized. The political tensions between China and the USA in particular have grown in recent months. Blume is looking for the difficult balancing act of making the group more balanced worldwide on the one hand, without angering the Chinese partners.

China is still the “most important market” for Volkswagen, said Blume according to the Chinese state news agency Xinhua during his visit to Changchun. In good years, the group sells almost every fourth new car in China. Alongside BASF and Mercedes, Volkswagen is one of the largest European investors in China. In the past four years, VW has always been one of the three leading German companies in China, according to a study by the think tank Rhodium.
After the outbreak of the corona pandemic, China had largely isolated itself from the outside world for almost three years. Anyone who wanted to travel to China had to be in quarantine for several weeks. Most company bosses have therefore not been in the People’s Republic since 2020. Now the pressure is great to get your own impression of the local business.

protests against China

Dealing with the Uyghurs has been harshly criticized internationally. VW has a plant in the region.

(Photo: imago images/ZUMA Wire)

In November, Chancellor Olaf Scholz traveled to China with a business delegation, and VW boss Blume was also there at the time. Since China was still pursuing a strict zero-Covid policy at that time, the participants, including the heads of BASF, BMW and Siemens, were only allowed to move in Beijing in a “bubble” that was strictly sealed off from the outside world.
Many company bosses are waiting to visit China
Only BASF boss Martin Brudermüller was in China for a short visit in September last year. At that time, he received a special permit for the inauguration of the new plant in Zhanjiang. All participants in the meeting who stayed in China had to be quarantined afterwards. BASF will invest a total of ten billion euros in the new Verbund site in southern China by 2030.

Unlike Blume, many business leaders are still reluctant to travel to China despite the opening, observes Jens Hildebrandt, executive board member of the German Chamber of Commerce in China (AHK). He cites the confusing corona situation in the People’s Republic as the reason and refers to the travel warning from the Federal Foreign Office, but also the more China-critical mood in Germany.
From March onwards, he anticipates an increase in visits by business delegations to China. Because then the new government will take office and with it possible new dialogue partners for companies. The China Development Forum and the Economic Forum will then take place in Bo’ao, Hainan.
More: This is how VW wants to lead the icons Golf, GTI and Tiguan into the e-age

Go to Source