Nickelverarbeitung in Indonesien
Die Autobauer sichern sich verstärkt direkten Zugriff auf wichtige Rohstoffe.
(Foto: Reuters)
Die Autobauer Volkswagen und Stellantis sowie der Bergbaukonzern Glencore unterstützen den Kauf von zwei Minen für Batterierohstoffe in Brasilien durch das Finanzunternehmen ACG. Das teilte ACG, eine in London gelistete Börsenhülle (Spac), am Montag mit.
ACG will dem Finanzinvestor Appian für eine Milliarde Dollar eine Nickelsulfid- und eine Kupfermine abkaufen. Die Volkswagen-Tochter Powerco werde eine Vorauszahlung von 100 Millionen Dollar für Nickelsulfid leisten. Ebenso hohe Summen steuern jeweils Stellantis, Glencore und ein Bergbau-Investmentfonds bei. Die übrigen Mittel sollen am Kapitalmarkt beschafft werden.
Nickel ist ein zentraler Bestandteil der am Markt am weitesten verbreiteten Hochleistungsbatteriezellen für Elektroautos. Kupfer wird ebenfalls in großem Umfang benötigt, einerseits für Stromkabel im Elektroauto, andererseits für die Ladeinfrastruktur.
Der Deal unterstreicht den Strategiewechsel der großen Autobauer bei der Rohstoffbeschaffung: Statt sich auf Zulieferer sowie die Absicherung von Preisrisiken an den Finanzmärkten zu verlassen, sichern sich die Konzerne verstärkt mit Direktbeteiligungen an Minenunternehmen den Zugriff auf wichtige Rohstoffe.
Ein VW-Sprecher bestätigte, dass die Powerco, in der Volkswagen sein Batteriegeschäft gebündelt hat, neben der Beteiligung an ACG auch einen langfristigen Abnahmevertrag für Nickelmetall unterzeichnet hat. Es soll von Glencore in Kanada und Norwegen zu hochreinem Nickelkonzentrat weiterverarbeitet werden. „Powerco sichert damit den Hochlauf der Zellproduktion zu wettbewerbsfähigen Preisen ab“, hieß es dazu.
Rohstoffe: Marktverwerfungen leiten Umdenken ein
Bereits im August vergangenen Jahres hatte Powerco bekannt gegeben, sich ebenso wie Mercedes-Benz am Rohstoffabbau in Kanada beteiligen zu wollen. Lange hatten deutsche Autobauer das Risiko von Direktinvestitionen in Minenprojekte gescheut. Doch beispiellose Marktverwerfungen bei kritischen Batterierohstoffen haben die Konzerne zu einem Umdenken bewogen.
So hatte sich etwa der Preis für Lithiumcarbonat in Batteriequalität für den asiatischen Markt zwischen Ende 2020 und Anfang 2023 der Bank of America zufolge von um die 6000 Dollar pro Tonne auf über 60.000 Dollar verzehnfacht. Lithium ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil von Elektroautobatterien.
>> Also read: Up to 90 gigawatt hours and 3000 jobs: Canada will be VW’s largest battery location
The Russian invasion of Ukraine also triggered a run on nickel on the London commodities exchange in March 2022, catapulting the price from less than $20,000 a ton to over $100,000 within a few days – more than ever before. The stock market almost went under in the chaos. VW had also hedged nickel price increases there at the time.
According to industry estimates, raw material costs account for up to 80 percent of the cost of an electric car battery. With direct investments like ACG, VW, Stellantis and others want to become more independent of such market distortions.
Glencore has long wanted to do business with VW
The deal also underlines the growing importance of metal processing outside of China. It is therefore also a success for Glencore: The Swiss commodity giant is positioning itself as a leading supplier of metals for the energy transition and has been trying for a long time to do business directly with VW. The agreement that has now been reached to process nickel at Glencore’s plants is the first publicly known deal between the two companies.
Electric car production at VW in Zwickau
German car manufacturers have long shied away from the risk of direct investment in mining projects.
(Photo: Bloomberg)
The deal is not without risk: the sale of the two Brazilian mines to the South African company Sibanye-Stillwater had previously failed. Sibanye-Stillwater resigned from the contract in January, citing geotechnical instability at the nickel mine. Owner Appian dismissed this as false and sued the buyer for $1.2 billion. ACG stated that it has full confidence in the mines that can be developed.
Behind the scenes, ACG boss Artem Volynets, an experienced and well-connected Russian-British raw materials manager, is pulling the strings. In 2007, Volynets engineered the merger of the aluminum businesses of Glencore and the two Russian aluminum groups Rusal and Sual. The now-sanctioned Russian oligarchs Oleg Deripaska and Wiktor Wekselberg were involved in the deal.
From 2010 to 2013, Volynets managed Deripaska’s En+ holding. In 2014 he became self-employed and founded ACG as a consulting and investment company.
More: VW boss Blume plans “biggest conversion in decades”