Fahrzeugproduktion in Shenyang
Schon vor der aktuellen Erweiterung war es der volumenstärkste Standort des Konzerns.
(Foto: BMW)
Inmitten der Diskussion über eine zu große Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China hat BMW am Donnerstag sein drittes Werk in Shenyang eröffnet. Mit mehr als zwei Milliarden Euro ist es die größte Investition der Münchner in dem Land bislang.
Gerade in „unbeständigen Zeiten“ gebe es keinen stärkeren Beweis für das langfristige Engagement und das anhaltende Vertrauen in den chinesischen Markt, sagte Jochen Goller, China-Chef von BMW bei der virtuellen Eröffnung des Werkes, die in den sozialen Medien übertragen wurde.
Mit dem hochmodernen Werk „Lydia“, in dem der neue elektrische BMW i3 für den chinesischen Markt hergestellt wird, steigt die Produktionskapazität in Shenyang auf 830.000 Fahrzeuge pro Jahr. Schon vor der aktuellen Erweiterung war es der volumenstärkste Standort des Konzerns. Ein Drittel aller weltweit produzierten BMW-Fahrzeuge liefen im Nordosten Chinas vom Band.
Noch größer ist die Abhängigkeit der Münchner vom Absatzmarkt China: 2021 hatte BMW dort fast 40 Prozent aller weltweit verkauften Fahrzeuge abgesetzt.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden undper E-Mail benachrichtigt werden.
Dass die Feierlichkeiten zur Eröffnung vergleichsweise klein ausfielen, hat dabei offenbar nicht nur mit den Corona-bedingten Reisebeschränkungen zu tun, heißt es aus Unternehmenskreisen. Während die Manager vor Ort den Erfolg gerne größer kommuniziert hätten, sei man in den Konzernzentrale in München angesichts der aktuellen Debatte über eine zu große Abhängigkeit der deutschen Autoindustrie vom chinesischen Markt derzeit sehr zurückhaltend.
Dort wolle man die jüngst erfolgte Grundsteinlegung im Vorzeige-Werk für Elektroautos im ungarischen Debrecen kommunikativ lieber in den Vordergrund rücken. In letzteres investiert BMW eine Milliarde Euro – und damit deutlich weniger als in China.
BMW i3
Das Elektroauto soll im neuen Werk Lydia in Shenyang für den chinesischen Markt produziert werden.
(Foto: REUTERS)
Doch nach der russischen Invasion in der Ukraine, nach der sich viele deutsche Unternehmen schlagartig aus Russland zurückzogen, hat die Debatte über den starken China-Fokus der deutschen Wirtschaft an Schärfe gewonnen. Jubelmeldungen über große Investitionen in China sind dabei derzeit politisch nicht opportun. So prüft das Außenministerium derzeit nach Handelsblatt-Informationen Strategien, um die deutsche Wirtschaft zu einer stärkeren Diversifizierung zu bewegen.
>> Also read: “Systemic rivalry”: Germany wants to get out of the dependency trap with a new China strategy
And so it is striking that in his welcoming address, Production Director Milan Nedeljković spoke very generally about the technical advantages of the modern production concept of the so-called BMW iFactory. He casually described the new plant in Shenyang as a “pioneer” for industrial metaverse, in which digital technologies such as augmented reality help to make production more efficient.
Nedeljković preferred to leave the list of recent successes on the Chinese market to China boss Goller, the head of the joint venture BMW Brilliance (BBA), Franz Decker, and the vice governor of the Liaoning province, Jiang Youwei, where the plant is located .
Youwei praised the location as a paragon of the localization strategy that the Chinese leadership is pushing. The state-of-the-art plant contributes to the modernization of the local high-tech industry. Designed to produce all-electric vehicles, the factory is fully 5G-connected and powered by 100 percent renewable energy, generated in part by 290,000 square meters of on-site solar panels.
China business becomes a tightrope walk
The opening ceremony illustrates the tightrope walk by German companies with large China business: While they present themselves on the Chinese market as local companies that support the region in achieving their development goals, the call for diversification is becoming increasingly louder in Germany.
In addition, the China business is becoming increasingly unpredictable due to the strict zero-Covid policy of the government in Beijing. At the end of March, BMW had to close its factories in Shenyang for around three weeks due to a lockdown.
In the first quarter, BMW sold almost eight percent fewer vehicles in China than in the same period last year. Nevertheless, CEO Oliver Zipse was still optimistic: In 2020 after the first lockdown, BMW had “experienced a very strong second quarter in China, so we’re just waiting”.
Experts are not expecting a strong recovery in the Chinese economy this time. However, while sales of vehicles with conventional drives in the world’s largest car market collapsed in April and May as a result of numerous lockdowns, the number of electric cars sold has recently doubled. More than two million electric and hybrid vehicles have been sold since the beginning of the year. The industry association China Passenger Car Association expects sales of 5.5 million for 2022.
BMW wants to participate in this growth with the new i3, among other things. So far, the German manufacturers have hardly played a role in the world’s largest electric car market. The most successful providers are the Chinese car manufacturers BYD and Geely and the US group Tesla. In addition, local e-car startups such as Nio and Xpeng are growing very quickly.
More: BMW wants to bring China Mini to the US market